About me – Über mich

Deutsch

I am an English-German translator in Berlin and former writing and English tutor at Portland Community College in Oregon, USA. My particular linguistic passion are idioms because I think that they are saying a lot about the relevant culture – even though they can make life quite difficult for a translator. This becomes especially obvious when you have to transport them from one culture into another. This blog discusses popular and obscure idioms and phrases in both English and German language and how they can be translated. Feel free to comment or ask.

My other big topic is perfectly unrelated, but may be of use to all those who have to deal with a nickel allergy. I developed mine in the 1980s, when costume jewelry was a must for many, including me. Shortly after, I also became hypersensitive to nickel in food. Back then no-one thought this was possible, so I spent a lot of time trying a lot of things to get rid of my recurring eczema. It still is an obscure thing to have, so I am regularly faced with raised eyebrows when I tell my colleagues, “sorry, can’t eat chocolate, wholegrain, any soy products or baked goods with vanillin.” So I created an extra page to share my experiences and any advice I can offer.

Ich bin deutsch-englische Übersetzerin in Berlin und ehemalige Schreib-und Englisch-Tutorin beim Portland Community College in Oregon, USA. Meine besondere Leidenschaft gilt den englischen und deutschen Redewendungen, weil ich finde, dass diese sehr viel über die jeweilige Kultur aussagen, auch wenn sie einer Übersetzerin oft die Arbeit erschweren. Dieser Blog erörtert bekannte und nicht so bekannte Redewendungen und Ausdrücke der englischen und deutschen Sprache and deren Übersetzungen. Kommentare und Fragen sind willkommen.

Mein anderes großes Thema (derzeit nur in Englisch) steht in keinerlei Verbindung, ist vielleicht aber hilfreich für diejenigen, die sich mit einer Nickelallergie herumschlagen. Ich habe meine in den 1980er Jahren entwickelt, als Modeschmuck ein Muss für viele war, wie auch für mich. Kurz darauf reagierte ich auch überempfindlich auf Nickel in Nahrungsmitteln. Zu der Zeit galt dies noch als unmöglich, so dass ich viel Zeit damit verbracht habe, viele Sachen auszuprobieren, um mich von den immer wiederkehrenden Ekzemen zu befreien. Diese Art von Überempfindlichkeit ist immer noch relativ unbekannt, weshalb Kollegen regelmäßig ihre Augenbrauen hochziehen, wenn ich sage “Nein danke, ich kann keine Schokolade, kein Vollkorn, keine Produkte mit Soja und keine Backwaren mit Vanillin vertragen.” Deshalb habe ich eine Extraseite mit meinen Erfahrungen und einigen Tipps.