Battling swinehounds and weaker selfs

In Germany, when you talk about sports in the sense of doing more of it, you will almost inevitably come across the following expression:

seinen inneren Schweinehund überwinden (literally: to overcome your inner swinehound)

Meaning: to make yourself do something that you really don’t want to do

“Swinehound” was the collective term for dogs which were specifically used in boar hunts because of their particular resilience and tenacity. They packed the boar and held on to it to slow it down or hold it in place until the hunters arrived. The idiom points to this tenacity: The “inner swinehound” stands for your bad habits, which are as difficult to break as it is for a boar to escape. The idiom is generally used in connection with doing things that would be better for you (as it would be better for the boar to free itself from the hounds…). As such it always implies the need for more self-discipline.

The most fitting English translation would be:

to overcome/beat/conquer your weaker self

as it conveys the same need for self-discipline.

The common translation “fighting your inner demons” goes into a different direction as inner demons are associated with dark or negative emotions or memories, not bad habits.

I have also seen it translated as “overcoming/resisting your inner temptations,” but this is a rather awkward construction. For one, temptation itself is already an inner urge or desire, so the adjective “inner” seems superfluous. Also, the expression only works if you qualify what the temptation actually is. So yes, you could say, “I have to resist the temptation of being lazy/ eating chocolate” which also conveys the need of being more self-disciplined, but the German idiom does not require this kind of qualification.Schweinehund - origin and translation(Eine deutsche Erörterung des Themas befindet sich hier)

Beating about bushes to fish for information

To continue my exploration of German and English idioms and their translations, I have chosen an idiom that exists in similar form in both languages:

auf den Busch klopfen (literally: to beat on the bush)

It is no doubt tempting to translate it with the English idiom “to beat around/about the bushes,” but its meaning corresponds to a completely different English idiom: fishing for information.

Beating about the bushes and German translation

The origin of both “auf den Busch klopfen” and “to beat around the bushes” is the same and can be traced back to hunting. Before the actual hunt started, assistants were sent out to beat around the bushes to scare out any animals and birds hiding in there. But the surviving metaphorical meanings went into two different directions: The German expression emphasizes the beating’s function of finding out whether there is any game hiding in the bushes. The English expression points to the beating as a preparatory action. It was a lot of to-do before the main event, the hunt, started. From this derives the meaning: to delay or avoid talking about an issue at hand

The German idiom for “beating about the bushes” would be: um den heißen Brei herumreden (literally: to talk around the hot mash).

(Eine deutsche Erörterung des Themas befindet sich hier)

Auf Büsche klopfen und nach Informationen fischen

In Weiterführung meiner losen Reihe “deutsche und englische Redewendungen und ihre Übersetzungen“ geht es diesmal um eine Redewendung, die in sehr ähnlicher Form in beiden Sprachen existiert:

to beat around/about the bushes (wörtlich: um die Büsche herum schlagen)

Es ist sicherlich eine Versuchung, diesen Ausdruck mit der deutschen Redewendung „auf den Busch klopfen“ zu übersetzen. Tatsächlich aber hat die englische Version die Bedeutung einer ganz anderen Redewendung, nämlich: um den heißen Brei herumreden

“Beat about the bushes“ und „auf den Busch klopfen“ haben den gleichen Ursprung in der Jägersprache. Vor einer Jagd wurde auf die Büsche geklopft, um die darin versteckten Tiere und Vögel aufzuscheuchen. Die metaphorischen Bedeutungen nahmen aber unterschiedliche Wege: Die deutsche Redewendung bezieht sich darauf, dass man erst durch das Schlagen herausfand, ob in den Büschen überhaupt Wild versteckt war. Der englische Ausdruck verweist dagegen auf das Schlagen als eine vorbereitende Aktion, die der Hauptsache, der eigentlichen Jagd, voranging. Davon leitet sich dann die Bedeutung ab, dass jemand einfach nicht zum Punkt kommt oder erst einmal viel drumherum redet.

Die passende englische Redewendung für „auf den Busch klopfen“  wäre: fishing for informationAuf den Busch klopfen und englische Übersetzung

(You’ll find an English discussion of this topic here)

Von sterbenden Enten und hilflosen Ochsen

Der Umgang mit Redewendungen ist eine besondere Herausforderung für jeden Übersetzer. Wortwörtlich übersetzt ergeben sie in der Zielsprache möglicherweise keinen Sinn mehr, und wählt man eine neutrale Übersetzung ändert sich möglicherweise der Stil oder auch die Atmosphäre, die der Originaltext übermitteln will. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten sind aber gerade Redewendungen die Schatzkiste einer jeden Sprache, weil sie so viel über die Leute, deren Denkweisen und Lebensarten aussagen.

Nehmen wir z.B. die folgende Redewendung:

To be like a (dying) duck in a thunderstorm (wörtlich übersetzt: Wie eine (sterbende) Ente im Gewitter)

Bedeutung: niedergeschlagen, hoffnungslos oder entmutigt sein                 "wie eine Ente wenns donnert" und englische Übersetzung

Es gibt in der Tat eine alte deutsche Variante: „wie eine Ente/Gans wenn’s donnert“, die aber einen verblüfften oder überraschten Gesichtsausdruck beschreibt und sich deshalb nicht als Übersetzung eignet.  Beide Redewendungen haben aber denselben Ursprung, und zwar in einem Aberglauben, wonach Enten vom Donnerknall als besonders betroffen galten.

Eier müssten vor dem Lärm geschützt werden oder es würden keine Küken schlüpfen. Ebenso sollten Gewitter das Sterberisiko bereits geschlüpfter Küken erhöhen. Angeblich rollten diese Küken vor ihrem Tod die Augen, was einen verblüfften Ausdruck hervorrief. Die englische Redewendung bezog sich zunächst auf dieses Augenrollen und vermittelte eine ähnliche Bedeutung wie die deutsche. Das änderte sich aber mit der Zeit hin zu einem Ausdruck der Niedergeschlagenheit, Mut- oder Hoffnungslosigkeit.wie eine Ente wenns donnert - Herkunft(Quelle: Minard, Antone. Western Folklore, Vol. 69, No. 1, Winter 2010, zu finden hier)

Manchmal sehe ich auch die Übersetzung „wie ein Ochse vorm Berg“ oder „wie eine Kuh vorm (neuen) Scheunentor, die aber meiner Meinung nach noch weniger passt. Hier wird ausgedrückt, dass man nicht weiter weiß bzw. sich die Lösung eines Problems einem nicht erschließt. Der Ochse oder die Kuh bleibt stehen, bis man sie weiterführt, also Hilfestellung leistet. Der Aspekt der Hoffnungslosigkeit oder Niedergeschlagenheit fehlt dabei."wie der Ochs vorm Berg" und englische Übersetzung(You’ll find an English discussion of this topic here)

 

 

 

 

Talking about oxen and dying ducks in a thunderstorm

A tricky challenge for every translator is how to deal with idioms. If you translate them verbatim, they will probably make no sense in the target language and if you choose a neutral expression, it may change the style or the atmosphere the original text seeks to convey. Regardless of the difficulties idioms present, however, they are also any language’s treasure trove because they tell you so much about the people, their ways of thinking and their ways of life.

Let’s take the following German expression:

Dastehen wie der Ochse vor dem Berg / wie die Kuh vor dem (neuen) Scheunentor  (literally: to stand there like an ox before a mountain / like a cow before the (new) barn door)

Meaning: you are at a complete loss                    

When oxen and cows are faced with an obstacle in their way (or even the new appearance of an old obstacle, such as a new door), they apparently don’t know what to do and simply stop before it.

I have seen it translated as “like a (dying) duck in a thunderstorm,” but that does not quite express the same thing. The “duck in a thunderstorm” conveys a sense of being hopeless, crestfallen, or dejected. While it implies helplessness like the German expression, the mood is entirely different: The ox or cow is unperturbed, not miserable. It simply waits for guidance.

The English expression is derived from a folk belief, which held that the noise of thunder particularly affected ducks, so that one had to protect the eggs from the sound or no ducklings would hatch. By the same token, it was thought that hatched ducklings could easily die during a thunderstorm. Because their deaths was preceded by much eye-rolling, which gave them a somewhat surprised look, the expression initially described a stunned or startled expression. Yet, over time, the meaning changed. Today, looking “like a duck in a thunderstorm” stands for being forlorn or sorry for oneself.

(Cf.: Minard, Antone. Western Folklore, Vol. 69, No. 1, Winter 2010, found here)

(Eine deutsche Erörterung des Themas befindet sich hier)